Immer ein Genuss, nicht nur zu Allerheiligen oder Ostern!
Brioche- Zopf mit Mohnfülle
DruckenZutaten
- 110 g zerlassene Butter
- 4 Eidotter
- 110 g Rohrzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- Abrieb von einer Biozitrone
- eine Prise Salz
- etwas Rum
- 300 ml lauwarme Milch
- 60 g Germ
- 750 g glattes Mehl
- 1 Eidotter+ etwas Wasser zum Bestreichen
- Hagelzucker und Mandelblättchen zum Bestreuen (Menge nach eigener Vorliebe)
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Mohnfülle:
- 200 ml Milch
- 50 g Rohrzucker
- 50 g Honig
- 1 Msp. Zimt
- 200 g gemahlenen Mohn
- 2 EL Rum
- 1 EL Powidl oder Zwetschkenmarmelade
- Rosinen (Menge nach eigener Vorliebe)
Anleitung
- Germ in der lauwarmen Milch auflösen und einige Minuten gehen lassen
- Dotter mit Rohrzucker, Vanillezucker, Salz, Rum und Zitronenabrieb schaumig schlagen
und die zerlassene Butter unterrühren - Mehl und Milch- Germgemisch zur Dottermasse hinzufügen und den Teig einige Minuten
gut kneten - Teig an einem warmen Ort zugedeckt mindestens 45 Minuten gehen lassen
(er sollte auf doppelte Größe aufgegangen sein)
Mohnfülle:
- In einem Topf Milch, Rohrzucker, Honig und Zimt zum Kochen bringen
- Mohn hinzufügen und kurz mitkochen, anschließend von der Kochstelle nehmen
- Marmelade, Rum und Rosinen hinzufügen und die Mohnmasse anschließend abkühlen lassen
Fertigstellung:
- Teig noch einmal kurz durchkneten und anschließend in 6 gleich große Teile teilen
- Jeden Teil zu einer Kugel schleifen, danach zu einem Strang formen und mit dem Nudelholz
zu einem ca. 7 cm breiten Streifen ausrollen. - Ein Ei verquirlen und die Teigstreifen am Rand mit dem Ei bepinseln
- Mohnfülle in der Mitte der Streifen verteilen und den Teig über der Fülle verschließen
- Aus jeweils 3 Strängen einen Zopf flechten
- Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals zugedeckt
20 Minuten aufgehen lassen - Rohr auf 30° vorheizen
- Restliches Eidotter mit etwas Wasser vermischen
- Zöpfe mit Eidotter bepinseln und mit Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen,
anschließend bei 30° C ca. 8 Minuten und bei 180 ° C noch weitere 30 Minuten hellbraun backen
Notizen
Tipp: Dieser Germzopf schmeckt auch mit einer Nussfülle oder ganz ohne Füllung. Dann genießen wir ihn aber sehr gerne mit Butter und Marmelade!